bookbridge - Header

Next Level Storytelling

2023 haben meine Freundin und Autorenkollegin Monika Czernin und ich bookbridge ins Leben gerufen. Als Autoren- und Künstlerkollektiv experimentieren wir mit den vielfältigen Möglichkeiten, gedruckte Bücher digital weiterzuerzählen und in Zusammenarbeit mit interessanten KünstlerInnen anregende Abenteuer für neue Lese-Communities zu schaffen.

Gute Geschichten auf Papier – erweitert um interaktive Sondereditionen für Enthusiasten und Sammler, limitierte Künstlereditionen, Crowdfunding-Aktionen oder klingende Fortsetzungsgeschichten als Digital Collectibles. Das sind nur einige der sogenannten Use Cases im Internet der Zukunft.


Echos der Erinnerung. Visual Music Alice

Ein Projekt von bookbridge x jink.one

Angeregt von meiner Biographie Ein Garten Eden inmitten der Hölle hat sich die Multimediakünstlerin jink.one mit den Klaviereinspielungen der Pianistin und Theresienstadt-Überlebenden Alice Herz-Sommer (1903-2014) auseinandergesetzt.

Einige wenige von Alices leidenschaftlichen Interpretationen sind in kostbaren Privatmitschnitten überliefert. Beethoven, Chopin, Debussy, Schumann, Smetana.

Jink.one hat sich von diesen Stücken zu ihren visual music compositions inspirieren lassen. Ein künstlerisches Abenteuer in unvergänglichen Etüden, Präludien, Sonaten und Tänzen. Klangbildwelten als digital animated art, aus denen ein audiovisuelles Buchexperiment wurde. Es macht die Biographie der Pianistin Alice Herz-Sommer zu einem klingenden Kunsterlebnis für alle Sinne.

Das gedruckte Werk und die über Smartphone zugängliche Visual Music Alice im Dialog. Ein multimedialer Ort unerwarteter Erfahrungen. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur. Ein limitiertes Original.

500 nummerierte und von der Künstlerin signierte Exemplare.


Arias HeadS Picasso

bookbridge x jink.one

Lies!, baten wir jink.one, als unser Buch Picassos Friseur. Die Geschichte einer Freundschaft im Frühjahr 2023 im Diogenes-Verlag erschien. Die Künstlerin ließ sich vom Humor mitreißen, der die Freundschaft zwischen Pablo Picasso und seinem Friseur Eugenio Arias prägte. Sie versenkte sich in die Persönlichkeiten der beiden und übersetzte sie in eine Idee mit viel Witz. So entstand ein animiertes Kunstwerk, das auf einer Fotografie von Hubertus Hierl basiert, dem letzten noch lebenden Picasso-Fotografen. Das komplette Kunstwerk besteht aus einer limitierten Serie von 13 x 13 digitalen Originalen. Es ist über das Buch Picassos Friseur abrufbar und auch direkt zu besichtigen und bestellen bei: